FamilyWeb
Information für Eltern aus erster Hand
Eltern-Sein ist spannend, vielseitig und wunderbar. Eltern-sein ist allerdings nicht immer einfach. Um Eltern in ihren Aufgaben zu unterstützen organisiert das Familienreferat des Landes seit vielen Jahren Elternbildungsveranstaltungen. Da Zeit für Eltern etwas sehr Kostbares ist und die heutige Technik unglaubliche Chancen mit sich bringt, haben Familienlandesrätin Daniela Winkler und das Familienreferat des Landes dieses wichtige Projekt auf neue, zeitgemäße Beine gestellt. Wenn Eltern künftig nach Informationen zu Erziehungsfragen, finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, rechtlichen Belangen und vielen weiteren für Familien relevanten Themen suchen, finden Sie Antworten und die Kontaktdaten burgenländischer ExpertInnen bequem von zu Hause aus, in unserem „FamilyWeb“.
Unsere nächsten Elternbildungsveranstaltungen:
Im Rahmen unseres „FamilyWebs“ finden auch heuer viele interessante Webinare statt. Erhalten Sie von unseren ExpertInnen wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.
Dyskalkulie - Wie erkenne ich es bei meinem Kind und was kann man dagegen tun?
Donnerstag, 15.5.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnehmen kann jede oder jeder. Benötigt wird dafür lediglich ein Computer, Tablet oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung. Die Teilnahme ist kostenlos und es kann auch anonym (ohne Kamera) teilgenommen werden. Den Link zur Anmeldung finden Sie unter dem jeweiligen Termin.

Präsentationen zur Webinarreihe AD(H)S, Legastenie und Dyskalkulie
Die Präsentation zum Webinar "AD(H)S - Vom Zappelphilip zum Träumerlein" vom 20.02.2025 finden Sie hier.
Die Präsentation zum Webinar "AD(H)S - Therapieansätze und Hilfestellungen" vom 13.03.2025 finden Sie hier.
Die Präsentation zum Webinar "Legasthenie - Wie erkenne ich es bei meinem Kind und was kann man dagegen tun?" vom 10.04.2025 finden Sie hier.

Präsentationen zur Webinarreihe Autismus Spektrum
Die Präsentation des Webinars Autismus Spektrum und herausforderndes Verhalten vom 09.10.2024 finden Sie hier.
Die Präsentation des Webinars Autismus Spektrum und Gesundheit vom 23.10.2024 finden Sie hier.
Die Präsentation des Webinars Autismus Spektrum und Kindergarten vom 13.11.2024 finden Sie hier.

Unsere Webinare als Videos

Legasthenie - Wie erkenne ich es bei meinem Kind und was kann ich dagegen tun?
Video ansehenLegasthenie - Wie erkenne ich es bei meinem Kind und was kann ich dagegen tun?
Sarah Holzer, MAIn diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Anzeichen für Legasthenie erkennen, eine Diagnose stellen lassen und welche konkreten Therapien und Hilfen es gibt, um Ihr Kind optimal zu unterstützen.
Begriffserklärung: Was ist Legasthenie? Abgrenzung zwischen Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche sowie zu ADHS
Formen der Legasthenie: Ein Überblick über verschiedene Ausprägungen.
Anzeichen und Diagnosekriterien: Wie äußert sich Legasthenie im Alltag? Was sollten Sie beobachten?
Ursachen: Einblick in die Ursachen und Hintergründe von Legasthenie.
Diagnostik: Welche Ebenen der Diagnostik gibt es?
AFS-Testverfahren: Wie funktioniert das Testverfahren und wie kann es helfen?
Therapieansätze: Welche Möglichkeiten gibt es, Legasthenie gezielt zu therapieren?
Materialien und Hilfestellungen: Praktische Tipps und Übungsmaterialien für den Alltag und das Üben zu Hause.

AD(H)S - Therapieansätze & Hilfestellung
Video ansehenAD(H)S - Therapieansätze & Hilfestellung
Sarah Holzer, MAKinder und Jugendliche mit AD(H)S stehen vor besonderen Herausforderungen, die auch für Eltern, Pädagog*innen und Erziehende oftmals schwierig zu bewältigen sind. Dieses Webinar bietet einen fundierten Überblick über bewährte Therapieansätze und Sie erhalten praktische Hilfestellungen, um den Alltag mit AD(H)S besser zu meistern.
Schließen
AD(H)S - Vom Zappelphilip bis Träumerlein
Video ansehenAD(H)S - Vom Zappelphilip bis Träumerlein
Sarah Holzer, MADieses Webinar bietet eine umfassende Einführung in das Thema AD(H)S und richtet sich an Eltern, Pädagog*innen, Erziehende sowie alle Interessierte, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. Was steckt hinter der Diagnose ADHS? Wie unterscheidet sie sich von ADS? Erfahren Sie alles über die Kern- und Nebensymptome, mögliche Ursachen und die besonderen Fähigkeiten, die Kinder mit AD(H)S mitbringen. Außerdem beleuchtet ADHS Trainerin Sarah Holzer die Auswirkungen von ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und gibt einen kurzen Überblick über Therapieformen.
Schließen
Autismus Spektrum und Kindergarten/Schule
Video ansehenAutismus Spektrum und Kindergarten/Schule
Mag.a Petra Ipsits-LindnerEin Kind kommt in den Kindergarten und es wird klar, dass es auffällig ist. Es kommt zu einer Diagnostik und es wurde Autismus-Spektrum diagnostiziert. Was jetzt? In diesem Webinar sollen BASICS dargestellt werden, die im Kindergarten oder auch in der Schule relevant sind. Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt.
Schließen
Autismus Spektrum und herausforderndes Verhalten
Video ansehenAutismus Spektrum und herausforderndes Verhalten
Mag.a Petra Ipsits-LindnerHerausforderndes Verhalten wird meist von den Nicht-Betroffenen beschrieben. Wichtig ist, zu erkennen, warum der Betroffene dieses Verhalten zeigt. Wird der Auslöser gefunden, können Strategien erarbeitet werden, damit diese Verhaltensweisen weniger wird bzw. in abgeschwächter Form auftritt.
Schließen
LernLUST statt LernFRUST - so kannst Du dein Kind beim Lernen unterstützen
Video ansehenLernLUST statt LernFRUST - so kannst Du dein Kind beim Lernen unterstützen
Petra RaslGrundlegende Werkzeuge für Lernbegleiter*innen, damit den Kindern das Lernen leichter fällt.
Wie lernt dein Kind nachhaltig? Welche ist die passende Lernstrategie? usw.

Beziehung in der Schule - Schule braucht Beziehung
Video ansehenBeziehung in der Schule - Schule braucht Beziehung
Mag.a Daniela Zeitler-NeuhauserDieses Webinar beschäftigt sich damit, wie wichtig Beziehung, Kommunikation, Respekt und Empathie für das kognitive, soziale und gemeinsame Lernen und das tägliche Schulleben ist. Hier erfährst du, wie durch einen gemeinsamen Dialog von Kindern, Eltern und Lehrer*innen Bildung, Entwicklung und Kompetenz gelingt!
Schließen
Essen kommen - Essen als Spiegel der Beziehung und Dynamik in Familien
Video ansehenEssen kommen - Essen als Spiegel der Beziehung und Dynamik in Familien
Mag.a Daniela Zeitler-NeuhauserGemeinsames Essen macht Kinder stark. Miteinander sein und Essen zu teilen heißt miteinander in Beziehung sein. Warum es auch bei "schlechten Essern", "Zuviel- Essern", Zuwenig-Essern", "Heiklen Essern" immer wieder auch um uns als Familie geht, erfahren sie bei diesem Vortrag. Denn gerade beim Essen spielen Gefühle, Bedürfnisse, Erfahrungen, Konflikte und Familienstrukturen eine wesentliche Rolle.
Schließen
Weihnachtsmann und Christkind - gibt es die wirklich? Was sage ich meinem Kind?
Video ansehenWeihnachtsmann und Christkind - gibt es die wirklich? Was sage ich meinem Kind?
Mag.a Heike PodekDie leuchtenden Augen der Kinder, die an den Weihnachtsmann oder das Christkind glauben machen doch erst die MAGIE des Weihnachtsfestes aus! Oder ist diese „Lüge“, die wir unseren Kindern da erzählen, vielleicht schädlich für das Vertrauen?
Was soll ich tun und wie sag ich meinem Kind irgendwann, dass es den Weihnachtsmann und das Christkind doch nicht gibt? Genau um diese Fragen und einen liebevollen und beziehungsorientierten Umgang damit wird es in diesem Webinar gehen.
Schließen
Autismus Spektrum – Autismus betrifft uns alle
Video ansehenAutismus Spektrum – Autismus betrifft uns alle
Mag.a Petra Ipsits-LindnerAutismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die milde bis schwerere Beeinträchtigungen mit sich bringt. Auffällig sind dabei soziale Interaktionen, soziale Kommunikation und repetitive Verhaltensweisen inklusive sensorischer Wahrnehmungsbesonderheiten. Etwa 1 von 75 Personen haben eine autistische Wahrnehmung. Davon sind aber nicht nur die Autisten selbst betroffen, sondern das gesamte Umfeld: Eltern, Geschwister, Familie, Freund*innen, Nachbar*innen, Pädagog*innen, Klassen- und Gruppenkolleg*innen, Vorgesetzte, Kolleg*innen und Lebensgefährten.
In allen Lebensbereichen kann es sein, dass wir mit Menschen mit autistischer Wahrnehmung in Kontakt kommen. Deswegen betrifft es uns alle und das Wichtigste hierbei ist Verständnis. Was ist Autismus, was sind Frühwarnzeichen, welche therapeutischen Ansätze gibt es und wie kann man auf Menschen mit Autismus-Spektrums-Störung eingehen? Um diese Fragen wird es in diesem Webinar gehen.
Schließen
Puhhh, ist das stressig - wie du mit dem richtigen Zeitmanagement deinen Familienalltag deutlich gelassener meistern kannst
Video ansehenPuhhh, ist das stressig - wie du mit dem richtigen Zeitmanagement deinen Familienalltag deutlich gelassener meistern kannst
Mag.a Heike PodekEin hoher Anteil von Müttern fühlt sich vom Alltag mit den Kindern in Kombination mit Haushalt, Arbeit und sonstigen Verpflichtungen täglich gestresst.
Oft fängt das bereits bei der Morgensituation an, wenn das Kind mal wieder nicht aufstehen, Zähne putzen oder sich anziehen will und du gleichzeitig pünktlich im Büro erscheinen musst und setzt sich am Nachmittag bei den Hausübungen, der Hausarbeit, den Terminen und auch einfach im ganz normalen Alltag fort.
Wie du diesem Stress entgehen kannst und durch gutes Zeitmanagement mehr Gelassenheit, Ruhe und liebevolles Miteinander in deinen Familienalltag bringen kannst, darum wird es in diesem Webinar gehen.
Schließen
Gleichberechtigte Elternschaft leben
Video ansehenGleichberechtigte Elternschaft leben
Barbara Schrammel, MScViele Paare wünschen sich eine gleichberechtigte Elternschaft und eine Beziehung auf Augenhöhe. Zahlreiche Studien belegen, das gleichberechtigte Elternschaft die Lebenszufriedenheit von allen in der Familie erhöht. Und trotzdem schlittern die meisten Paare, wenn sie Eltern werden, in eine traditionelle Rollenverteilung. Väter richten ihren Fokus auf die Erwerbsarbeit, weil das gesellschaftliche Bild des Familienernährers nach wie vor stark wirkt. Mütter gehen in Karenz, reduzieren ihre Erwerbsarbeit deutlich und legen den Fokus auf die Familienorganisation, und übernehmen nebenbei den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und des Mental Load. Dies hat Auswirkungen auf die Paarbeziehung und führt häufig zu Frust auf beiden Seiten.
Schließen